Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Oberbauerschaft

„Das Ehrenamt ist unser Rückgrat. Die vielen Ehrenamtlichen gestalten das soziale Leben in Oberbauerschaft.“ Mit diesen Worten schloss Ralf Steinmeyer, der die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Oberbauerschaft, informativ und humorvoll durch die umfangreiche Tagesordnung der Jahreshauptversammlung geführt hatte. Dieses wurde auch in seinem Jahresrückblick sichtbar. Die vielen Mitglieder im gut gefüllten Saal in der Wiehen-Therme bekamen einen umfassenden Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten des Vorstands.

Im Mittelpunkt des Abends standen eine umfangreiche Satzungsänderung sowie die Vorstandswahlen. So wird die Dorfgemeinschaft nun von einem Teamvorstand geführt, der sich aus Carsten Vogt, Jan-Michael Dreisörner und Ralf Steinmeyer zusammensetzt. Zudem wurde Ralf Steinmeyer einstimmig zum Vorstandssprecher gewählt.

Die neuen drei Vorsitzenden von links: Carsten Vogt, Ralf Steinmeyer, Jan Dreisörner

Auch bei den Wahlen des erweiterten Vorstands herrschte große Einigkeit unter den Mitgliedern. Diesem gehören Christine Honermeyer, Silke Oevermann, Anja Tödtmann, Kristina Laabs, Dirk Oermann, Ralf Becker, Ortsvorsteher Matthias Dabelstein und Detlef Niesel an.

Das neue Vorstandsteam von links: Carsten Vogt, Kristina Laabs, Jan Dreisörner, Silke Oevermann, Ralf Becker, Detlef Niesel, Christine Honermeyer, Dirk Oermann, Mattias Dabelstein und Ralf Steinmeyer

Den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Christine Struckmeyer und Reiner Tödtmann, die seit Gründung der Dorfgemeinschaft 2009 aktiv mitgearbeitet hatten, wurde gedankt.

Carsten Vogt (links) bedankte sich zusammen mit Jan Dreisörner (rechts) für die langjährige Vorstandsarbeit bei Reiner Tödtmann und Christine Struckmeyer

In den Beirat wurden 20 Mitglieder gewählt. Sie unterstützen den Vorstand bei der Arbeit. Carsten Vogt stellte den Kassenbericht vor. Ihm wurde eine vorbildliche Führung der Finanzen durch die Kassenprüfer bescheinigt. Kristina Schnelle und Thomas Podschadly wurden neu ins Kassenprüferteam gewählt und unterstützen Jens Sieker.

Zu den zahlreichen Projekten der Dorfgemeinschaft zählte auch die Aufstellung einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage. Die konnte durch Unterstützung von Bürgermeister Michael Kasche, Ortsvorsteher Matthias Dabelstein und der Firma Meyer-Holsen bereits an der Grundschule und der B239 zum Einsatz kommen.

Auch wurde vom Vorstand geprüft, ob es möglich wäre mit dem Nahversorger „Tante Enso“ einen Dorfladen nach Oberbauerschaft zu holen. Hier wurde festgestellt, dass die Kriterien, ein Grundstück und Gebäude im Dorf zu Verfügung zu stellen und das im Radius von fünf Kilometer kein weiterer Nahversorger vorhanden ist, aktuell nicht erfüllt werden können.

Im Oktober 2024 wurde ein Reparaturtreff gegründet. Jeden zweiten Dienstag im Monat können Menschen mit defekten Geräten vorstellig werden. „Heute war der Treff im Sportlerheim wieder brechend voll. Erfahrene Helfer nehmen sich dort defekter Geräte an. Kompetente Hilfe bei Kaffee und Kuchen, das erfüllt das Wort Nachhaltigkeit“ berichte Ralf Steinmeyer.

Sehr positiv wurde über das Firmengespräch bei der Firma Bartelheimer Metallbau im November berichtet. Man freue sich immer wieder neue Firmen in Oberbauerschaft kennen zu lernen.

Ein besonderer Dank ging an Olaf Struckmeier, der sich von Anfang an aktiv um die Weihnachtsbeleuchtung in Oberbauerschaft kümmert. Da noch ein paar Sterne fehlen, wurde ein Antrag an den Heimatfonds zur Unterstützung gestellt.

Dirk Oermann berichtete über den Verlauf der 37. Nikolausfeier. Die Veranstaltung war trotz schlechten Wetters gut besucht und habe sich mit Unterstützung der Grundschule, des Fördervereins und der Firma Heimsath zu einem kleinen Weihnachtsmarkt entwickelt. Und so konnten jeweils 300 Euro aus dem Erlös an das Familienzentrum Arche und dem Förderverein der Grundschule übergeben werden. Über großen Zulauf bei den Vorträgen der Chronikgruppe freute sich Christine Honermeyer. Diese beschäftigte sich 2024 mit der Baugeschichte der Häuser in Oberbauerschaft. Es ging um Heuerlingshäuser und Backsteinbauten. Für 2025 ist eine Wiederholung der „Kneipentour“ auf vielfachen Wunsch für den 12. März terminiert.

Einen Ausblick auf 2025 gab Jan Dreisöner: „Wir wollen dieses Jahr das Thema Kommunikation im schnellen Wandel zum Schwerpunkt machen. Wie können wir mehr Werbung machen für uns sowie unser Dorf und mehr Zielgruppen erreichen haben wir uns gefragt.“ Bereits im Januar fand eine Canvar-Schulung mit 20 Teilnehmern statt. Canva ist ein für Vereine kostenlos nutzbares Online-Tool für Grafikdesign. „Jede Altersgruppe nutzt andere Medien, Flyer und Plakate verlieren an Bedeutung“ führte Dreisörner weiter aus. Neben den Tageszeitungen, dem Gemeindeblatt und der Homepage mit dem DorfFunk sollen auch die Sozialen Medien verstärkt genutzt werden. Auch ein Vereinsstammtisch ist in Planung, um die Zusammenarbeit und Vernetzung der örtlichen Vereine zu fördern. Zudem sollen junge Familien mit neuen Aktionen angesprochen werden.

Zurück zum Anfang