Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Jahreshauptversammlung der Dorfkapelle Oberbauerschaft

Der erste Vorsitzende Frank Bönker konnte viele Mitglieder der Dorfkapelle begrüßen und somit einen gut gefüllten Saal in der Wiehen-Therme vorfinden. Im Jahresbericht der Geschäftsführerin Claudia Radtke wurde auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt, wie gewohnt mit Bildern und Videos unterstützt, um einen schönen Einblick in die Vielfalt des Vereinslebens zu bekommen. Neben den eigenen Veranstaltungen – dem Frühschoppen und dem Oktoberfest – dem Erntefest, den Schützenfesten und der Begleitung der Kahle-Wart-Saison gab es im letzten Jahr noch drei Hochzeiten im Klarinettenregister, das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr und die Europeade auf Sardinien als besondere Highlights.

Im Anschluss an den Kassenbericht von Frederik Lückemeier wurde dem Kassierer sowie dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt. Als neue Kassenprüfer wurden Thomas Will und Markus Freese gewählt.

Auf Vorschlag des Vorstands wurde Lara Radtke von der Versammlung einstimmig als Beisitzerin in den Vorstand gewählt, um neue Impulse im Vorstand zu setzen.

Der aktuelle Vorstand der Dorfkapelle Oberbauerschaft. Lara Radtke wurde als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Es fehlt Holger Bohlmann

Es folgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder, die von der zweiten Vorsitzenden Mareike Kaetzel vorgetragen wurden. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden Charly Kindermann, Marcel Schuster, Klaus Freese, Anja Schläger, Marita Liegmann, Elisabeth Plückebaum und Mandy Köstring geehrt. Dieselbe Zeit als aktive Mitglieder feierten Christin Meier, Markus Freese, Fynn Radtke und Friederike Olm. Auf 25-jährige Mitgliedschaft können Klaus Meyer zum Büschenfelde und Marion Schäpsmeier zurückblicken. Aus den Reihen der aktiven Mitglieder wurden Ulf Große Loheide und Joachim Struckmeyer für 25 Jahre geehrt. Die beiden Brüder Frank und Maik Bönker konnten für 40 Jahre geehrt werden. Beide haben sich in dieser langen Zeit sehr für den Verein eingesetzt. Maik, der von 2003 bis 2015 das Amt des Dirigenten übernommen hatte und Frank, der seinem Flügelhorn bis heute treu geblieben ist, im Jahr 1994 zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde und seit 2005 die Tätigkeit des ersten Vorsitzenden übernimmt. Jörg Piotrowski und Siegfried Rullkötter sind seit 50 Jahren im Verein und Manfred Becker konnte für dieselbe Zeit an aktiven Jahren geehrt werden. Seit 1996 ist Manfred zudem als Instrumentenwart im Vorstand der Kapelle aktiv und sorgt bei jedem Auftritt für die gute Stimmung in der Truppe.

Geschäftsführerin Claudia Radtke und die zweite Vorsitzende Mareike Kaetzel freuten sich viele Ehrungen persönlich überreichen zu können,

Anschließend wurden Jürgen Hahn und Werner Neubauer die Ehrenmitgliedschaft erteilt. Jürgen Hahn ist seit 1982 passives Mitglied im Verein und zählt damit zu den ersten passiven Mitgliedern, die es seit 1975 in der Dorfkapelle gibt. Besonders auf die gute langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Heimatverein Oberbauerschaft und der Dorfkapelle während seiner Tätigkeit als 1. Vorsitzenden des Heimatvereins und die Teilnahmen an vielen Europeaden, bei denen beide Vereine vertreten werden, wurden hier hervorgehoben. Werner Neubauer ist seit 1983 aktiver Waldhornbläser mit einer Vorliebe für die Walzerstücke. Doch auch die modernen Stücke haben ihn bis heute nicht abgeschreckt, sodass er darüber hinaus gerne zu Grillabenden eingeladen und einige Kohltouren im Laufe der Jahre geplant hat.

Zum Abschluss der Versammlung folgte die Vorschau auf die Termine des laufenden Jahres. Am 25. Mai findet der Musikalische Frühschoppen am Sportplatz in Oberbauerschaft statt. Am 29.Mai wird zu Christi Himmelfahrt der Gottesdienst an der Wiehen-Therme musikalisch begleitet. Das erste Schützenfest folgt am 13.-15. Juni in Lübbecke. Am 29. Mai wird zum Frühschoppen beim Mühlentag in Oberbauerschaft aufgespielt, bevor am 05. Juli mit dem Hochdeutschen Stück die Kahle-Wart Saison für die Dorfkapelle startet. Zum Schützenfest nach Drohne geht es am 14. Juli und zum Frühschoppen beim Bierbrunnenfest in Lübbecke wird am 17. August aufgespielt. Im September folgt dann das Erntefest am 20.+21.09. und eine Woche später, am 27.09. steht „O’Schaft is!“, die zünftige musikalische Party der Dorfkapelle an. Im Oktober stehen die Geflügelfeste in Tengern und Oberbauerschaft an. Die Andachten zum Volkstrauertag und zum Ewigkeitssonntag werden im November musikalisch umrahmt, bevor das Vereinsjahr mit der Weihnachtsfeier am 07. Dezember endet.

In diesem Jahr wird es keine Europeade geben, da keine ausrichtende Stadt gefunden werden konnte. Zusammen mit der Volkstanzgruppe des Heimatvereins wird aber bereits an einer Alternative gearbeitet. So fährt der Zusammenschluss der Musiker*innen und der Volkstänzer*innen als Folkloregruppe Oberbauerschaft in diesem Jahr zu den Prager Folkloretagen, die vom 17.-20. Juli in der tschechischen Hauptstadt stattfinden. Alle Beteiligten freuen sich bereits, dass es trotz der ausbleibenden Europeade eine gemeinsame Fahrt zu einem Folklorefestival geben wird.

Zurück zum Anfang