Dorfchronik
1121 – Erste urkundliche Erwähnung von Beendorf
1. Januar 1121

Die meisten Ortschaften der Gemeinde Hüllhorst wurden im 11. und 12. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt, ihre Entstehung reicht jedoch viel weiter zurück. Die Ursprünge von Oberbauerschaft gehen dabei im Wesentlichen auf die erste urkundliche Eintragung der Siedlung Beendorf aus dem Jahre 1121 zurück. Weitere Siedlungen waren: Wordinghausen (erste Erwähnung 1251,…
Mehr erfahren1698 – Kapelle Beendorf
27. Mai 1698
Seit 1698 gab es im Bereich Beendorf eine Kapelle, in der bis zur Errichtung der Schule auch Unterricht stattfand. Die Zugehörigkeit zur Kirchengemeinde Lübbecke bestand bis 1969, bevor Oberbauerschaft 1970 selbstständige Kirchengemeinde innerhalb des Kirchenkreises Lübbecke wurde. Einen Friedhof in Beendorf gibt es seit 1839; bis zu diesem Zeitpunkt wurden…
Mehr erfahren1778 – Name „Oberbauerschaft“
9. Januar 1778

Die einzelnen Siedlungen wurden 1778 zu einem Sammelbegriff zusammen gefasst, aus dieser Zeit stammt die erste Erwähnung von „Oberbauerschaft“. Über die Entstehung der heutigen Bezeichnung Oberbauerschaft gibt es 2 Theorien: Zum einen könnte sich der Begriff von der südlich gelegenen Ortschaft Stift Quernheim ableiten „Oberberger Bauerschaft“ (neben der „Klosterbauerschaft“ in…
Mehr erfahren1839 – Friedhof Beendorf
27. Mai 1839
Einen Friedhof in Beendorf gibt es seit 1839; bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Toten auf dem Kirchhof der Lübbecker St. Andreaskirche beerdigt.
Mehr erfahrenSchulgründung
27. Mai 1888
Die Schulgründungen in Oberbauerschaft reichen für Beendorf in das Jahr 1888 und für Niedringhausen in das Jahr 1896 zurück. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde überwiegend die Schule in Lübbecke besucht. Dabei führte der Weg über das Wiehengebirge – entweder über den Hilgenstuhl entlang des Kirchweges oder über Horst Höhe. Nach…
Mehr erfahren1898 – Christuskirche Oberbauerschaft
9. Dezember 1898

Oberbauerschaft gehörte seinerzeit zum Kirchspiel Lübbecke und wurde 1832 aus dem seinerzeit aufgelösten Kreis Bünde in den Kreis Lübbecke eingegliedert. Bis zum Bau der Kirche im Jahre 1898 besuchten die Einwohner die Gottesdienste in der Lübbecker St. Andreaskirche; ein Waldweg nach Lübbecke, der alte bzw. neue Kirchweg und eine eigene…
Mehr erfahren1968 – Einweihung der heutigen Grundschule
27. Mai 1968
Die heutige Grundschule in Oberbauerschaft mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken besteht seit 1968.
Mehr erfahren1970 – Oberbauerschaft wird eigene Kirchengemeinde (bis 2017)
27. Mai 1970
Oberbauerschaft gehörte seinerzeit zum Kirchspiel Lübbecke und wurde 1832 aus dem seinerzeit aufgelösten Kreis Bünde in den Kreis Lübbecke eingegliedert. Bis zum Bau der Kirche im Jahre 1898 besuchten die Einwohner die Gottesdienste in der Lübbecker St. Andreaskirche; ein Waldweg nach Lübbecke, der alte bzw. neue Kirchweg und eine eigene…
Mehr erfahren2018 – Glasfaserausbau am Ziel
11. Mai 2018
Im November 2018 werden für die ersten Firmenkunden die Glasfaseranschlüsse mit bis zu 200 MBit/s geschaltet. Oberbauerschaft ist im Bereich der innogy-Tochter Westnetz zu dem Zeitpunkt das größte zusammenhängende Glasfasernetz.
Mehr erfahrenGrundschule Oberbauerschaft feiert 50. Geburtstag
23. Juni 2018

Am 23. Juni 2018 feierte die Grundschule Oberbauerschaft ihr 50-jähriges bestehen mit einem großen Schulfest. Dazu wurden auch die Schüler, die 1968 eingeschult wurden eingeladen. Das Foto von damals wurde nachgestellt.
Mehr erfahren